BRANOperl im Einsatz: Effektiver Kratzschutz für lackierte Deckensysteme


Florian Wirth
Gesamtvertriebsleitung & Prokurist
 

In der industriellen Verpackung hochwertiger Bauteile spielt der Oberflächenschutz eine zentrale Rolle. Besonders bei lackierten oder pulverbeschichteten Komponenten kann bereits geringster Kontakt mit harten Materialien zu Kratzern führen. Ein führender Hersteller von Deckensystemen setzt deshalb auf das Trennpapier BRANOperl von BRANOpac, um empfindliche Oberflächen in der Endverpackung zuverlässig zu schützen. Das Produkt fungiert als effektiver Kratzschutz und trägt zur gleichbleibend hohen Qualität der ausgelieferten Ware bei.

Wichtigste Keyfacts

  • BRANOperl Trennpapier schützt empfindliche und lackierte Oberflächen zuverlässig vor Kratzern und Reibung.
  • Das Papier ist einfach in bestehende Verpackungsprozesse integrierbar – sowohl manuell als auch automatisiert.
  • Es wird branchenübergreifend eingesetzt, u. a. in der Metall-, Automobil-, Elektro- und Möbelindustrie.
  • Durch den Einsatz von BRANOperl lassen sich Reklamationen reduzieren und die Produktqualität sichern.

Trennpapier in der Endverpackung – warum BRANOperl für optimalen Kratzschutz sorgt

Lackierte und dekorativ beschichtete Bauteile sind besonders empfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung. Während Transport und Lagerung kann es durch Reibung zwischen den Teilen zu Mikrokratzern oder Glanzverlusten kommen. Um diese Risiken zu minimieren, greifen viele Hersteller auf Trennpapiere zurück, die als Schutzschicht zwischen empfindlichen Oberflächen fungieren.

BRANOperl Trennpapier wurde für solche Anwendungen entwickelt. Es sorgt dafür, dass Bauteile selbst bei Bewegung innerhalb der Verpackung nicht aneinander reiben. Dadurch bleibt die Oberfläche auch bei längeren Transportwegen makellos – ein entscheidender Qualitätsfaktor, insbesondere bei sichtbaren Komponenten wie Deckenplatten oder Systemelementen im Innenausbau.

Herausforderungen beim Verpacken empfindlicher und lackierter Oberflächen

Die Verpackung lackierter Elemente stellt Produktionsbetriebe regelmäßig vor Herausforderungen: Zum einen müssen Oberflächen vor Staub, Feuchtigkeit und mechanischer Belastung geschützt werden, zum anderen dürfen die eingesetzten Materialien keine Rückstände verursachen. Herkömmliche Zwischenlagen erfüllen diese Anforderungen oft nur unzureichend. BRANOperl bietet hier eine technisch ausgereifte Lösung – eine glatte, partikelarme Oberfläche reduziert die Gefahr von Abrieb und minimiert das Risiko von Kontaktspuren auf der Lackschicht.

BRANOperl Trennpapier – zuverlässiger Kratzschutz mit System

BRANOperl ist ein hochwertiges Trennpapier, das gezielt für den Oberflächenschutz empfindlicher Komponenten eingesetzt wird. Seine Struktur bildet eine gleichmäßige Trennschicht zwischen Bauteilen und verhindert Kontaktbeschädigungen.

Neben der Schutzfunktion überzeugt BRANOperl durch einfache Handhabung: Es lässt sich passgenau zuschneiden, einlegen und in automatisierte Verpackungsprozesse integrieren. Dank stabiler Materialeigenschaften bleibt die Schutzwirkung über Lager- und Transportphasen hinweg erhalten.

Funktionsweise, Materialeigenschaften und Vorteile im Überblick

  • Effektiver Kratzschutz: Minimiert Reibungsschäden an empfindlichen Oberflächen.
  • Saubere Verarbeitung: Partikelarme Oberfläche unterstützt eine hochwertige Verpackung.
  • Prozesssicher: Geeignet für manuelle und automatisierte Verpackungslinien.
  • Flexibel einsetzbar: Als Rollenware oder Zuschnitt für verschiedene Formate verfügbar.

Kundenanwendung: BRANOperl als Kratzschutz für lackierte Deckensysteme

Ein Hersteller moderner Deckensysteme setzt BRANOperl in der Endverpackung lackierter Metall- und Aluminiumprofile ein. Das Trennpapier wird als Zwischenlage direkt in die Verpackung integriert und schützt die Komponenten während Lagerung und Transport.

Das Ergebnis: Die gelieferten Deckenelemente erreichen den Kunden in einwandfreiem Zustand. Reklamationen werden reduziert, die Kundenzufriedenheit steigt. Gleichzeitig lässt sich der Verpackungsprozess standardisieren, wodurch Nacharbeiten und Folgekosten sinken.

Praxisbeispiel – Schutz und Qualitätssicherung beim Verpacken

Die Integration von BRANOperl erfordert keine aufwendigen Anpassungen. Das Material lässt sich passgenau zuschneiden und zwischen einzelnen Komponenten einlegen. Besonders dort, wo herkömmliche Schutzfolien an Grenzen stoßen oder Rückstände hinterlassen könnten, bietet das Trennpapier Vorteile. Selbst bei langen Transportwegen bleiben Oberflächen intakt – ein Beitrag zur Qualitätssicherung und Effizienz in der Endverpackung.

Weitere Anwendungsbereiche von BRANOperl Trennpapier

Neben Deckensystemen wird BRANOperl branchenübergreifend eingesetzt, wenn empfindliche Oberflächen zuverlässig getrennt und geschützt werden müssen.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Industrie, Produktion und Logistik

  • Automobilindustrie: Schutz lackierter oder galvanisierter Karosserieteile während Transport und Zwischenlagerung.
  • Metallverarbeitung: Zwischenlagen für Bleche, Profile und Aluminiumteile.
  • Elektrotechnik: Verpackung empfindlicher Bauteile und Gehäusekomponenten.
  • Möbel- und Innenausbau: Schutz von Hochglanzflächen, Furnieren und Dekorelementen.

Fazit – BRANOperl Trennpapier steht für Qualität und Oberflächenschutz

Mit BRANOperl bietet die BRANOpac GmbH eine praxisbewährte Lösung, die empfindliche Oberflächen zuverlässig schützt und sich effizient in bestehende Verpackungssysteme integrieren lässt. Für Hersteller hochwertiger Deckensysteme ist das Trennpapier ein wichtiger Baustein zur Sicherung der Produktqualität – durch konsistente Schutzwirkung, einfache Verarbeitung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

Florian Wirth

Sie möchten mehr über den Einsatz von BRANOperl Trennpapier in Ihrer Produktion erfahren?
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und erfahren Sie, wie Sie Ihre Produkte noch besser schützen können.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Häufig gestellte Fragen zu BRANOperl Trennpapier

BRANOperl ist ein spezialbeschichtetes Trennpapier, das zum Schutz empfindlicher oder lackierter Oberflächen dient. Es wird in Verpackungen eingelegt, um Bauteile während Lagerung und Transport vor Kratzern, Reibung und mechanischer Belastung zu schützen.

Im Gegensatz zu Standardpapieren oder Folien zeichnet sich BRANOperl durch eine besonders glatte, partikelarme Oberfläche und hohe Materialreinheit aus. Dadurch wird das Risiko von Oberflächenbeschädigungen minimiert, ohne Rückstände oder chemische Reaktionen zu verursachen.

BRANOperl findet Anwendung in zahlreichen Industriezweigen – darunter Metallverarbeitung, Automobilindustrie, Elektrotechnik und Möbelproduktion. Überall dort, wo empfindliche Oberflächen zuverlässig geschützt werden müssen, bietet das Trennpapier eine effiziente Lösung.

Ja. BRANOperl lässt sich sowohl manuell als auch automatisiert verarbeiten. Es kann als Rollenware oder Zuschnitt in bestehende Verpackungslinien integriert werden, ohne dass Anpassungen an Maschinen oder Prozessen erforderlich sind.

Durch den Einsatz von BRANOperl werden Kratzspuren und Transportschäden vermieden. Das verbessert die Produktqualität, reduziert Reklamationen und stärkt langfristig das Vertrauen der Endkunden in die gelieferten Produkte.

Über den Autor

Florian Wirth
Florian Wirth
Gesamtvertriebsleitung, Prokurist
Florian Wirth verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung technischer Verpackungslösungen wie BRANOperl, die Qualität und Effizienz in industriellen Prozessen sichern.

*Die Inhalte dieser Seite wurden teilweise mit KI-Unterstützung generiert und redaktionell überprüft.